Folgender Quellentext zeigt ein einfaches Beispiel für die Verwendung einer Imagemap (Abbildung 6.2):
<html> <head><title> Beispiel: imagemap </title></head> <body> imagemap auf image: <p> <img src="schvier.gif" width="200" height="70" align="right" usemap="#dialog"> <p> <map name="dialog"> <area shape="rect" alt="Bild nicht erreichbar!" coords="51,27,84,115" href="knoten02.html"> <area shape="default" nohref> </map> </body> </html> |
Abbildung 6.2: Quellentextbeispiel: Imagemap
Imagemaps haben ihren Ursprung in der oberen linken Ecke der Graphik. Eine definierte ,,map`` kann beliebig viele Teilflächen (engl.: ,,area``) mit eigenen Koordinaten enthalten. Zudem lassen sich die ,,maps`` in separate Dateien auslagern.
Die vorhandene Funktionalität genügt z.B. für die einfache Handhabung von Karten .
Allerdings ist derzeit der Zugriff der vorhandenen WWW-Klienten Software (engl.: ,,browser``) auch auf schnelle Festplattensysteme insbesondere bei großen Datensätzen noch etwas langsam.
Dieser Nachteil kann durch eine mosaikartige Aufteilung und Trennung vorskalierter Daten meist zufriedenstellend ausgeglichen werden.