Folgender Quellentext zeigt ein einfaches Beispiel für die Verwendung einer Imagemap (Abbildung 6.2):
|
Abbildung 6.2: Quellentextbeispiel: Imagemap
Imagemaps haben ihren Ursprung in der oberen linken Ecke der Graphik. Eine definierte ,,map`` kann beliebig viele Teilflächen (engl.: ,,area``) mit eigenen Koordinaten enthalten. Zudem lassen sich die ,,maps`` in separate Dateien auslagern.
Die vorhandene Funktionalität genügt z.B. für die einfache Handhabung von Karten .
Allerdings ist derzeit der Zugriff der vorhandenen WWW-Klienten Software (engl.: ,,browser``) auch auf schnelle Festplattensysteme insbesondere bei großen Datensätzen noch etwas langsam.
Dieser Nachteil kann durch eine mosaikartige Aufteilung und Trennung vorskalierter Daten meist zufriedenstellend ausgeglichen werden.